Für Unternehmen
Betriebliches Gesundheitsmanagement für Sie und Ihre MitarbeiterInnen durch arbeitsplatzbezogenes Augentraining und Sehtraining
Über die Wandlung der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft hat die Bildschirmarbeit einen immer größeren Stellenwert eingenommen. Damit ist es nicht verwunderlich, dass so viele Menschen infolge von täglicher mehrstündiger Tätigkeit vor dem Bildschirm über Probleme wie zunehmenden Stress, Erschöpfung, Leistungsabfall, brennende und schmerzende Augen klagen. Auch Nacken- und Schulterverspannungen gehören heute leider schon fast zur Tagesordnung.
Was bringt ein Augentraining und Sehtraining für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre MitarbeiterInnen?
Das Augentraining und Sehtraining wird speziell für Sie und Ihre MitarbeiterInnen auf Ihre individuellen Wünschen, wie Dauer und Inhalte, angepasst. Dies ist sowohl als Präsenz-Seminar wie auch als Live-Online Seminar und Live-Online Video-Seminar möglich. Das Augentraining und Sehtraining ist sowohl für Normalsichtige als auch für Fehlsichtige geeignet.
Einzeltraining
Eine individuelle Unterstützung und Begleitung ist als ganzheitliche Methode möglich. Ebenfalls werden die Techniken speziell auf die Einzelbedürfnisse abgestimmt.
Workshops
Ich biete Tagesworkshops, Live-Online Seminare, Live-Online Video-Seminare und Eyes-Walk Naturerlebnis (Natur-Seminar) an.
Zu den Terminen >>
Vorträge und Live-Online Vorträge
Ich biete Live-Vorträge und Live-Online Info-Vorträge an. Gerne komme ich auch zu Ihnen und halte einen Vortrag, um Sie und weitere interessierte Menschen für das Augentraining und Sehtraining zu begeistern.
Zu den Terminen >>
Das Augentraining und Sehtraining ist in fünf Teile gegliedert:
1. Entspannung
Hier geht es um die Entspannung der Augen, des ganzen Sehorganismus und des gesamten Körpers.
2. Vitalisierung und Regeneration
Vitalisierung über die Ernährung spielt eine große Rolle, ebenfalls wird die richtige Balance zwischen Spannungs- und Entspannungszeiten erläutert, damit die Regeneration der Augen und des Körpers wieder funktionieren.
3. Aktivierung und Beweglichkeit der Augen und des Sehorganismus
Durch spezielle Übungen
4. Anatomie, Daten und Fakten
Grundlegende Kenntnisse sind wichtig, damit wir das Sehen richtig verstehen und uns klar wird, wie wichtig Augentraining und Sehtraining ist.
5. Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Tipps für optimale Arbeitsplatzgestaltung wie Beleuchtung, Optimierung der Ergonomie, Sitzhaltung, optimales Sehen, die Möblierung und spezielle Entspannungstechniken für die Arbeit am Bildschirm.
Nur im Einzeltraining möglich: Seelische Blockaden der Augen
Unsere Augen stehen mit unserem ganzen Körper in Verbindung und spiegeln diesen wider. Auch die in unserem Leben prägenden Ereignisse und Erfahrungen werden über unsere Augen als Informationen in unseren Zellen gespeichert. Dies können z.B. Glaubenssätze, Konzepte, Gewohnheiten, Erfahrungen, Unfälle, Schocks etc. sein. Im Training spüren wir gemeinsam hindernde Themen auf und lösen diese, damit die Selbstheilungskräfte der Augen und des ganzen Sehorganismus wieder aktiv werden können.
Das Augentraining und Sehtraining verstehe ich als ganzheitliche Methode.
Durch das Umsetzen des Augentrainings und Sehtrainings können wir unsere Umwelt viel bewusster wahrnehmen und vieles zum Positiven ändern. In diesem Wachsen und Bewegen kann kein Stillstand und keine Starre entstehen.
Nachhaltigkeit
Natürlich gestalte ich das Augentraining und Sehtraining auch nachhaltig.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Seminars erhalten über drei Monate insgesamt sechs Reminder-Mails mit weiteren Augentraining und Sehübungen.
Ebenfalls haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich in den SCHAU-Mal- Newsletter Verteiler eintragen zu lassen. Sie erhalten dann in regelmäßigen Abständen eine SCHAU-Mal-Mail mit Übungen, Hinweisen und Tipps zum Augentraining und Sehtraining.
Die Reminder-Mails und die SCHAU-Mal-Mails erinnern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an das regelmäßige Training und daran, die Lebendigkeit des Trainings aufrecht zu erhalten, damit die Integration in den Alltag leichter möglich ist.